Meine Essays

Meine Essays entstehen meist aus einem bestimmten Anlass. Ob mich etwas schon lange beschäftigt und ich Klarheit im Niederschreiben suche, oder ob es sich um etwas ganz Kleines, etwas ganz Alltägliches handelt - es ist alles dabei. Selbstversuche gehören natürlich auch irgendwie dazu, werden sich aber in Grenzen halten.

The Good In Failure

 

Failure. Failure is part of life, right? We don’t really have to be ashamed of it and yet we are. Failing implies trying. Why should we be ashamed of trying? As much as I don’t understand this, I too am ashamed of failing. This story is supposed to show you that failing isn’t too bad after all.

 

The story consists of two parts. Both are vital to understanding where I want to go with this. The first part is about my broken phone, while in the second part I will tell you about all of my failures at home and throughout the world.

 

Let’s start with my phone. Just a few days ago, I was walking down the street, enjoying some great music (I was listening to „Wonderful“ by Everclear, I believe) when – all of a sudden – the music stopped. Confused, I pulled my phone out of my pocket and looked at it. It had turned off.

‚Dammit!’ I whispered and stopped at a street light while turning my phone back on. I love walking. Firstly, because it is healthy and (most of the time) solitary. Secondly, because you can put on some good music and just drift off into wild fantasies, imagining images beyond imagination. When the music is gone, though, walking is only half as fun.

Luckily my phone turned back on. However, before I could make walking entirely fun again, the phone broke back down. I tried turning it on one more time and when it wouldn’t, I just put it back in my pocket and enjoyed the sound of the squirrels burying treats in front yards along the pavement, instead.

Unfortunately, at home it turned out that my phone wouldn’t turn back on ever again. That was pretty bad. Going to the US had strained my finances quite severely, so I couldn’t really afford new stuff. Markedly disappointed in Samsung, I sat down on the couch with an abundant sigh. In addition to my monetary shortage I was quite shy on time as well. Uni ate up my time as if it was a hobbit and my precious hours just a very enticing second breakfast.

During that thought I took off my shoes and realised I hadn’t taken off my entire shoe but just a sole. The rest of it stuck to my foot, thus offering a grotesquely artistic image. Great! First my phone, now my shoes... Was anything else about to break today as well? The answer was Yes. My computer did. A piece of plastic broke off the charging slot, making charging nearly impossible. At that point I had stopped adding up the expenses that were about to drill a massive whole into my savings. Now I was just focussed on making sure to get a new phone as quickly as possible. I had a spare pair of shoes and still half a battery of computer life left, but my phone was my only means of communication. My only connection to my friends and family.

So I took the bus to Costco, discovered that they didn’t sell any unlocked phones and proceeded to Best Buy. Unfortunately, there was no bus route connecting Costco and Best Buy, so I had to walk the 3,5 miles there - of course, without any music. Half way there, the very low average of four hours of nightly sleep for the past couple of weeks hit me. Exhausted, tired and in a mood I can only describe as a woman’s mendacious „There’s nothing wrong, I’m ok“, I arrived at Best Buy. They didn’t have any decent unlocked phones either. How I mustered the energy to walk all the way back home, I cannot recall. But what I can tell you is that when I arrived and slammed the door behind me, I would have been furious about having wasted this much time and energy on nothing, if I hadn’t been so unbelievably tired. The day was a complete failure.

 

We’re going to get back to this story later on. Let’s now move to the second part:

 

So this part is about my failures. My big failures and my small failures. My important and less important failures. My hurtful and mild failures. Instead of listing them – I fail with a mind-blowing regularity, making even recalling all of them impossible – I will tell you about my experience of what failing means and why it isn’t all that bad.

So after I had quit my first job in New Zealand and was travelling south to eventually cross over to the southern island after seeing everything worth seeing on the northern island, I failed a couple of times.

First of all, I failed at calculating how much money I actually had. Then I failed at estimating how much money I would need to travel down to the South Island and finally I failed at making wise decisions, which could have saved me a lot of the money I didn’t have. The details of this horrible story aren’t relevant to my point (even though I wouldn’t mind sharing them over a cup of coffee) but fact is, when I arrived in the south island’s first larger city I didn’t have any money left. I didn’t have a job either; or a room; or food. All I had was my car – which I had fitted with a mattress – and $5. I spend the $5 on printing as many copies of my CV as possible. I started walking around town handing out my CV to everyone. After countless rejections, I was finally granted an interview in a book store. Luckily, I ended up getting the job. By the first day of work I had already slept in my car for several nights and since I didn’t have shower gel and couldn’t afford to buy any, I had cleaned myself with toothpaste (yeah... toothpaste) for the time being. When I told one of my new co-workers about my situation, she immediately send me out to her in-laws’ farm to have a chat with her husband’s dad. When I did, he offered to host me for free... and I gratefully accepted.

And that is the story of how I met the Newton family. Anyone who I told about my New Zealand travels knows, that I developed a strong bond with them while living on their farm for 3 month. They treated me like a son and made me feel like I had a home away from home. And I still feel that way. Parts of the family even visited me in Germany during their Europe travels.

This story is perfect for pointing out how failure can be a good thing. Had I not failed so thoroughly, had I not been forced to look for work in Nelson, had I not complained to my co-worker about having failed so badly, I probably never would have met this amazing family who I won’t forget for the rest of my life.

 

Failures shape our lives. They are hard to endure, embarrassing to tell and difficult to overcome. But there is something good in every failure. Whether it is a motivation to act a certain way, or the opportunity to experience something totally different from what you actually intended. Or if it’s just life’s lesson of how to deal with three of your every-day gadgets breaking at the same time. Failures make you stronger. Failures teach you how to deal with life and that’s why I almost prefer failing to succeeding. I know this might sound a little bit over the top, but just try to recall the funniest, most memorable stories you tell your friends, your family, your children or your grandchildren. They almost usually involve failure of some sort. That’s because failure might be hard in the moment, but in retrospect it is the funniest comedian, the best storyteller and the most valuable teacher. I wouldn’t want to trade in failure for anything.

 

Would you?

Eine Analogie zur Luxusgesellschaft

 

Ich sitze zuhause auf dem Balkon. Meine Schwester sitzt neben mir und schreibt ihre Diplomarbeit. Meine Eltern sind irgendwo im Haus, mein Vater im zweiten Obergeschoss, meine Mutter im Erdgeschoss oder Keller. Im Haus verteilt haben wir drei mobile Telefone.

Mir fällt ein, dass ich meiner Mutter noch mitteilen muss, dass sie einen Friseurtermin in der Friseurabteilung ihrer Firma für mich organisiert. Allerdings sitze ich gerade sehr bequem auf dem orange, rot, pink gestreiften Sitzpolster, mit dessen Kauf meine Eltern ihr makelloses Modebewusstsein abermals unter Beweis gestellt hatten und greife daher zu meinem Handy. Ich wähle die Festnetznummer. Ein Mobilteil unseres Telefons, das auf dem Balkonstuhl neben meiner Schwester liegt beginnt zu klingeln. Meine Schwester blickt von ihrem Computer auf und schaut mich fassungslos an. Ich zucke entschuldigend mit den Schultern. Solange ich nicht aufstehen muss...

 

Mein Vater geht an das Telefon im zweiten Obergeschoss.

„Ja, was ist los?“ meldet er sich und beweist damit, dass er das Prinzip der Anruferkennung verstanden hat.

Er atmet schwer, was indiziert, dass er von seinem Sofa aufgesprungen war, um schnell ans Telefon zu gehen.

„Nichts, ich wollte Mama an der Strippe haben, verbind mal runter zu dem Mobilteil, das nicht hier auf dem Balkon liegt.“

„Welches ist das?“ fragt Papa. Ich bedeute meiner Schwester nachzusehen welches Mobilteil auf dem Balkon liegt. Sie steht auf und schaut nach. Man kann es nicht sehen.

„Ruf doch einfach nochmal an und diesmal gehe ich nicht ran“ sagt Papa.

„Ok“ sage ich und lege auf.

Ich rufe erneut zuhause an. Wieder klingelt das Mobilteil, das mittlerweile auf dem Tisch zwischen dem Laptop meiner Schwester und dem meinen liegt. Nach einiger Zeit geht meine Mutter an das dritte Mobilteil. Auch sie atmet schwer:

„Ja?“

„Wann machste nen Friseurtermin?“

„Morgen.“

„Ok“ sage ich und lege auf.

„Mh“ sagt meine Schwester.

„Was denn?“ frage ich.

„Das hat ja jetzt nicht viel gebracht.“ antwortet meine Schwester.

„Wieso?“

„Naja, jetzt mussten alle im Haus aufstehen, nur weil du zu faul warst aufzustehen, obwohl du der Einzige warst, der hätte aufstehen müssen.“

„Mir hat es schon was gebracht. Ich musste ja nicht aufstehen.“ sage ich und füge nach kurzem Überlegen hinzu:

„Das ist eigentlich eine ganz gute Analogie zu der Luxusgesellschaft in der wir leben, oder?“

 

Meine Mutter kommt mit einem Korb frischer Wäsche unter dem Arm auf den Balkon.

„Oh, mein Kaffee ist schon wieder leer!“ sage ich, blicke in meine Tasse und reiche sie meiner Mutter.

Home

 

Zu Hause. Was bedeutet zu Hause für mich? Um es in die Worte von The Cinematic Orchestra zu fassen: „Home is a place where you don’t feel lost.” Warum also jemals das zu Hause verlassen? Warum sich der Verlorenheit aussetzen?

Für mich hat die Verlorenheit etwas Beruhigendes. Etwas Erfüllendes. Wer verloren ist, ist dazu gezwungen sich wiederzufinden. Ich habe das Gefühl, dass ich genau das manchmal brauche. So wie manche ihr Leben durch einen kontinuierlichen Wechsel von Glücklichkeit und Traurigkeit zu schematisieren versuchen, muss ich mich verlieren und wiederfinden.

Im Bett zu liegen und zu wissen, dass jede Person, die man kennt, die man mag, die man liebt tausende Kilometer weit entfernt ist scheint für viele ein Albtraum zu sein, doch ist es für mich ein Gefühl, auf das ich niemals mehr verzichten möchten. Am Besten lausche ich dann noch sentimentaler Musik und blicke in den Sternenhimmel, oder die unendlichen Lichter einer sanft in der Ferne liegenden Stadt. Niemanden zu haben ist für mich seltsamer Weise manchmal befriedigender als jemanden zu haben.

Wenn ich nach Hause zurückkehre scheint mir meine Reise immer eine Art Askese gewesen zu sein, in der ich zu schätzen lerne, was ich an meinem zu Hause habe. Doch stellt sich mir immer die Frage: Was würde ich mehr vermissen; ein zu Hause zu haben oder ein zu Hause nicht zu haben?

Das Lächeln der Menschen

 

Ein unangenehmer schweißiger Dunst schwebt von hinten an mich heran. Ein Hippie stellt sich an der gleichen Kasse an wie ich. Er legt seine Einkäufe (darunter keine Hygieneartikel) auf das Band und nestelt an seinem abgeranzten Rucksack herum, um schließlich einen noch abgeranzteren Jutebeutel daraus hervorzuziehen.

Ich blicke dem Montagmorgen entsprechend nur ausdruckslos in die Ferne, da spricht er mich von der Seite an:

„Was der Blume Sonnenschein, ist dem Menschen das Lächeln.“, sagt er breit grinsend. Langsam drehe ich meinen Kopf herum und verziehe keine Miene:

„Aha“ ,sage ich.

„Das stand in einem Abreißkalender“, fährt er ungefragt fort, „Auf einem Abreißkalender aus der Apotheke. Stand da auf der zweiten Seite.“

„Aha, und was stand auf der ersten Seite?“, frage ich und drehe meinen Kopf wieder meinen Einkäufen zu.

„Mh“, überlegt er kurz, „da stand nichts.“

„Dann war da wahrscheinlich Raum für Gedanken.“, sage ich mit Nachdruck und er scheint den Hinweis zu verstehen. Er schweigt. Ich bezahle, lasse mir die Quittung geben und lächel dem Hippie beim Verlassen des Alnaturas zu:

„Genießen Sie den Sonnenschein“, sage ich während ich meine Sonnenbrille auf die Nase setze.

„Vielen Dank!“, ruft er mir begeistert hinterher, „Sie auch und schönes Wochenende!“

Ampeln

 

Was ist das Problem an grünen Ampeln fragen Sie? Nein! Das fragt niemand. Doch ich erkläre es trotzdem:

Das Problem an grünen Ampeln ist, dass sie wieder rot werden. Nicht jetzt, nicht in fünf Sekunden, doch früher oder später werden sie rot. Was für eine Enttäuschung das ist! Da schlendert man freudig auf eine grüne Ampel zu und kurz bevor das Gummi dem Asphalt die Hand reicht, springt sie um. Sollte man aber deshalb nie wieder an einer Ampel stehen oder über eine Ampel gehen? Sollte man erst gar nicht darum kümmern, ob sie grün oder rot leuchtet? Es sind ja doch nur Farben. Sollte man statt über Farben lieber über Kontraste tigern?

Ich habe keine Antwort, aber ich habe ja auch die Frage gestellt.

Post

 

Dort stehen sie in vorderster Reihe. Die Schlachtordnung der Feinde ist vorteilhaft für die Verteidiger des schlechten Images. Die Feinde tröpfeln einzeln an die Verteidiger heran und sind so leichte Opfer. Die Verteidiger jedoch sind Opfer des Lebens. Es scheint für sie eine Last zu sein.

Sie zahlen keine Steuern, aber das tue ich auch nicht. Ich werde gar davon bezahlt. Und jetzt habe ich auch noch diesen ganzen Text mit ihrem Kugelschreiber geschrieben, der ebenso an sein Feldlager gekettet ist, wie sie an das Ihre.

Sie bemerken gar nicht, dass sie, ebenso wie der Kugelschreiber, gar keinen Ballast am Ende ihrer Kette brauchen, um nicht auszutrocknen.

Schönheit

 

Schönheit. Ein Begriff, der in unserer Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Hat sich wohl der Neandertaler Sorgen darum gemacht, ob er sich seiner Schönheit wegen von seiner Intimbehaarung trennen muss? Hätte eine alte Hausfrau im finstersten Mittelalter ein Bild von ihrem Haferschleim gemalt und an das Kirchtor genagelt? Wohl kaum. Mir scheint Schönheit bloß ein Ideal zu sein, das in einer Welt verfolgt wird, die bereits all ihre wichtigen Ideale erreicht zu haben glaubt. Während zig Millionen Menschen in unwürdigen Lebensbedingungen ausharren müssen, hadern wir über dem Krawattenmuster, welches uns über unsere herausragenden Umstände hinweg Kopfzerbrechen bereitet.
So sind unsere Fernsehsender mit Heidis und Danielas zugemüllt, die an Oberflächlichkeit nicht zu übertreffen sind. Was einer Vielzahl pubertierender Mädchen Essstörungen und Selbstwertkomplexe und dem Psychotherapeuten somit sein täglich Brot beschert, ist nur ein Auswuchs einer schier allgegenwärtigen Seuche, die das Wertebewusstsein einer Luxusgesellschaft beinahe komplett ausgelöscht zu haben scheint. Schönheit. Ein schönes Ideal, welches durch seine Vormachtstellung das Schöne an sich selbst vertilgt hat. Es wird höchste Zeit, dass sich ein Außenstehender dieser Thematik widmet.

 

Tübingen ist die Stadt der Reichen und Schönen... oder so ähnlich. Und selbst wenn sie es nicht ist, dann möchte ich sie doch wenigstens zu einer machen. Wie mache ich das? Indem ich meinen Teil dazu beitrage. Mein Vorgehen ist äußerst offensichtlich. Für 4 Wochen werde ich mich ‚sportlich‘ ernähren und regelmäßig eine Strecke von mindestens zehn Kilometern joggen. Vorab möchte ich natürlich noch zwei Dinge geklärt wissen:

1. Was bedeutet ‚sportliche Ernährung‘?

Die Antwort auf diese Frage ist denkbar einfach: Eine Ernährung, die auf die Nährwerttabelle achtet, sich aber einen feuchten Kehricht um Nebensächlichkeiten schert, wie beispielsweise unwürdige Tierhaltung, antibiotikaverseuchtes Fleisch, oder den Frostschutz, der neben dem Vorteil mein Kühlerwasser vor dem Gefrieren zu bewahren, wohl auch die Eigenschaft mit sich bringt Salat äußerst lange frisch wirken – und ich benutze hier bewusst das Wort ‚wirken‘ – zu lassen.

 

2. In welcher körperlichen Verfassung befinde ich mich beim Start des Selbstversuches?
Seit ich die große Zwanzig geknackt habe, hat meine körperliche Leistungsfähigkeit und mit ihr auch meine Verfassung spürbar nachgelassen. Man geht nur noch der Notwendigkeit aus dem Weg längere Strecken zu gehen, wenn man einen Stift fallen lässt bittet man den Nachbarsjungen diesen aufzuheben und ehe man sich versieht hupt man die dreifache Mutter mit seinem E-Rollator aus dem Weg, weil sie beim ALDI mit ihrer schwangeren Plauze den Weg zu den Snickers-Riegeln blockiert. So weit ist es bei mir zwar noch nicht gekommen, doch scheint mir ein solches Szenario mittlerweile viel zu nachvollziehbar, als dass ich einen anderen Entschluss fassen könnte, als meinem Körper den Kampf anzusagen.

 

Als ich mich zum ersten Mal auf die Waage stelle zeigt diese 83,3 kg an.
‚Mhm‘, denke ich und trete zurück auf die Badezimmerfliesen. Ich stelle mich erneut auf die Waage: 83,2 kg.
‚Schon besser!‘
Ich schaue in den Spiegel und sehe, dass mein Bart, recht üppig für seine Verhältnisse, dreist und unnötig mein Gesicht beschwert. Ich rasiere mich. Dann wiege mich noch einmal: 83,1kg. Ich ziehe wenig Befriedigung aus der ersten Wiegung. Dieses ernüchternde Gewicht setzt jedoch einen Schwall trotziger Motivation in mir frei.

Am ersten Tag kann ich diese Motivation kaum kontrollieren. Ich gehe gleich zwei Mal joggen. Am Abend zeigt die Waage immer noch 83,1 kg an. Frustriert suche ich meinen Mitbewohner auf, dessen Bizeps tatsächlich „zu groß ist, um sich am Rücken zu kratzen“, um an dieser Stelle einmal den bekannten deutschen Poeten Felix Blume zu zitieren. Er empfiehlt mir jeden Morgen eine Fatburner-Kapsel einzunehmen. Ich sehe ihn an. Dann sehe ich mich selbst im Spiegel an. Dann sehe ich nochmal ihn an und wenige Minuten später verlasse ich sein Zimmer mit 28 Schönheitskapseln.

Eigentlich sollte ich mich rein wertemäßig ausschließlich von Hühnchen- oder Putenfleisch ernähren. Allerdings habe ich diesen Fehler schon einmal gemacht und konnte dann einige Monate nicht mehr ein Stück Hühnchenbrustfilet anschauen, ohne umgehend einen Würgereiz zu erleiden. So langsam mag ich Hühnchen und Pute wieder und ich möchte, dass das auch so bleibt.

Die Joggingstrecken beginnen teils früh und sie beginnen stets heftig! Die längste Strecke lege ich am vierten Tag zurück: 17,2 Kilometer höchst unangenehmen Terrains werfen sich meiner kontinuierlich abnehmenden Motivation entgegen. Wer schön sein will muss leiden. Und das tat ich. Natürlich sah bei Google Maps die ganze Strecke sehr flach aus – natürlich, denn auf dem Computermonitor ist sie zweidimensional – doch bestand die gesamte Wegstrecke zu einem Viertel aus ernstzunehmenden Steilstücken. Während ich meine Joggingstrecken wieder auf humane Distanzen herunterregele und sie gelegentlich durch Fußballtraining ersetze, ernähre ich mich hin und wieder kontrolliert ungesund, um nicht rückfällig in meine ungesunde Lebensweise zu werden. Das ist vergleichbar mit den kontrollierten Feuern, die die Fire-Marshalls in Australien oder Kalifornien legen, um dem unkontrollierten Feuer den Nährboden zu entziehen.

Von dem erschreckenden Startgewicht von 83,1 kg entferne ich mich im Verlauf der nächsten Wochen und gelange in einen Gewichtsbereich, der nach dem Alpha und Omega, dem heiligen Gral der Fitness und Fatness Gemeinschaft, nämlich dem Body-Mass-Index, kein Übergewicht mehr darstellt. Am Ende wiege ich noch knapp 80 kg. Ich stelle mich vor den Spiegel und grinse mir unbeholfen selbst zu, während ich über die letzten Wochen reflektiere:

 

Was kann ich abschließend sagen? Ich bin natürlich begeistert von meinem erfolgreichen Selbstversuch, doch habe ich eines gelernt: Egal wie hart man trainiert; Schönheit liegt zu einem großen Teil in den Genen und während ich nun zwar nicht mehr übergewichtig und unschön bin, so bin ich doch immernoch unschön. Das ständige Streben nach Schönheit ist für manche Menschen ein Kampf, den sie nicht gewinnen können und ich gehöre zu diesen Menschen. Das sage ich nicht, um Mitleid zu erregen, das tue ich bereits mit meinem Aussehen, sondern aus Bequemlichkeit. Wer von Anfang an nicht schön ist, braucht gar nicht erst zu kämpfen und Sie wissen, wie lästig kämpfen in meinem Alter ist. Guten Apetit!

Der Mann ohne Gegenwart

 

Ich habe mich selbst enttäuscht. Ich habe mich mehr vor mir und meinen moralischen Ansprüchen blamiert als jeder, der vor oder hinter mir an der Edeka Kasse stand. Was ist passiert?

Als ich mich an der Kasse 2 anstelle bin ich so in Gedanken versunken, wie man es nun mal beim Einkaufen ist. Mit Musik auf den Ohren hätte ich nicht bemerkt, wenn meine Mutter vor mir an der Kasse gestanden hätte. Doch als ich mein Eis auf das Band lege, direkt hinter den Warentrenner, auf dessen anderer Seite eine Flasche Bier und eine Flasche Jägermeister liegen, muss ich doch unweigerlich aufblicken. Es ist noch früh am Tag, vielleicht 1 Uhr mittags. Vor mir steht ein Mann. Ein Mann, der in dreckigen Klamotten, offensichtlich betrunken, immer wieder zusammensackt und sich anschickt jede Sekunde zu stürzen. Sein Arm ist blutverschmiert und sporadisch mit einem Verband umwickelt. Das Blut ist bereits geronnen und er scheint so betäubt zu sein, dass er keine Schmerzen empfindet. Alle an der Kasse, ich inklusive, starren ihn nur an. In dem Moment, so absurd es in der Retrospektive auch klingt, war ich wie gelähmt. Ich habe von Anderen erwartet,eine Aufgabe zu übernehmen, die jeder von uns im Namen der Menschlichkeit ohne mit der Wimper zu zucken hätte übernehmen müssen. Doch ich stehe nur da und starre.

Ich erwarte von der Kassiererin mehr Zivilcourage als von mir. Warum? Weil sie hier arbeitet und diejenige ist, die den hochprozentigen Alkohol schlussendlich über den Scanner zieht? Das ist eine ziemlich schwacher Versuch der Ausflucht aus dem Käfig der Scham, in dem sich alle Umstehenden befinden. Die Kassiererin inspiziert den Lädierten besorgt, doch nimmt schließlich die Flaschen vom Band und befördert sie mit einem Piepen so schnell wie möglich aus ihrer Reichweite heraus, als hätte sie zusammen mit dem Alkohol auch ihre Verantwortung abgegeben.

 

Warum helfe ich dem Mann nicht? Noch habe ich die Chance, während er sein Schicksal vom metallernen Ende der Kasse entgegen nimmt. Wie jeder Andere lasse ich die Möglichkeit verstreichen ihm zu helfen und ich kann von ihren Gesichtern ablesen, dass auch sie ihre Untätigkeit bereuen.

Selten habe ich mich nach dem Kauf eines Eis so mies gefühlt. Ich kann mir immer noch nicht erklären warum ich nicht geholfen habe. War meine Hilfe überhaupt gewollt gewesen? Hätte der Mann sich vielleicht angegriffen gefühlt? Tolle Ausrede. Habe ich darauf gewartet, dass jemand anders den ersten Schritt macht und hätte dann auch geholfen? Traurige Einstellung. Der wahre Grund ist ebenso ernüchternd wie egoistisch. Hätte ich Hilfe geleistet wäre ich in meinem Tagesablauf unterbrochen worden. Ich hätte meine Kopfhörer absetzen müssen, mein Eis wäre geschmolzen, meine Arbeit nicht erledigt worden, kurz: Der Hilfsbedürftige hat eine ungewünschte Hürde in meinem übermäßig routinierten Mittwoch dargestellt. Glauben Sie mir, ich finde diese Erkenntnis erschütternder als Sie. Ehrlich. Und so sehr es auch mein Gewissen beruhigen würde, kann ich nicht versichern, dass ich mich in einer ähnlichen Situation anders verhalten würde. Aber das wäre wahrscheinlich auch entgegengesetzt meiner Intention altruistischer zu handeln, denn was hat schon einen stärkeren Einfluss auf das Handeln, als ein schlechtes Gewissen?

 

Ich hoffe der Mann ohne Gegenwart hat sich erholt und ich hoffe aufrichtig, dass er mehr Zukunft als Gegenwart hat. Vor allem aber hoffe ich, egoistisch wie ich bin, dass meine Zukunft mehr Gegenwart Anderer in sich hat.

Der Wille nach Kunst im Selfie

 

Von ehrwürdigen Portraits, über denkwürdige Monets, bis hin zur Landschaftsfotografie, und schließlich Selfie-Manie. Selfies, Selfies, Selfies. Man kann sich selbst vor lauter Selfies nicht mehr sehen. Sie wechseln in einer Taktung, auf die Walther als Kadenz stolz gewesen wäre, doch der Einzige, den es interessiert ist der Selfiende. Mal von hier, mal von da, mal im Spiegel, mal mit Stick. Egal wie häufig die Perspektive wechselt; der Einfallswinkel bleibt gleich dem Ausfallswinkel, was bezeichnend ist, denn diese Einfallslosigkeit provoziert nicht gerade Ausfalllosigkeit. Das unkontrollierbare Verlangen eines verbalen Pendants zum non-verbalen Verlangen nach Kontrollierbarkeit - der Selbstdarstellung. Ein Hoffnungsschimmer kann man jedoch noch erkennen:

 

So unhealthy das Geselfiee auch ist, so üben sich Selfiende doch wenigstens in der Kunst sich gut zu präsentieren. Zugegebenermaßen ist das für Manche schwieriger als für Andere, doch ist es immer ähnlich faszinierend. Der Wille nach Kunst ist doch da. Aber wo ist der Anspruch? 

Vergeben um des Lebens willen

 

Wie so häufig hat am Samstagabend ein unstillbares Verlangen nach Eis das bewerkstelligt, was mein Wille den ganzen Tag nicht erreichen konnte: Ich verlasse das Haus und fahre gegen halb zehn Uhr abends durch das Dorf, in dem ich wohne, um zum nächstgelegenen Supermarkt zu gelangen. Ich höre Musik, summe fröhlich vor mich hin und werde, sobald ich mit meinem wohlverdienten Eis zurückkehre Harry Potter dabei zusehen wie er – abermals – Lord Voldemort daran hindert den Stein der Weisen an sich zu reißen. Ich tuckere also daher und bemerke einen sehr teuren Mercedes, der seine Nase aus der Spielstraße zu meiner Rechten streckt, als sei er ein Maulwurf und wolle erschnuppern, ob die Luft rein ist. Ganz in der Nähe befindet sich ein äußerst edles Restaurant, weshalb es mich nicht wundert hier der ein oder anderen Luxuskarosse über den Weg zu fahren.

Der Mercedes rollt also langsam aus der Spielstraße heraus, sieht, dass ich mich in meinem ‚Ich singe lauter als das Radio‘- Tempo nähere und drückt aufs Gas, sodass ich, viel zu heftig für einen Samstagabend, in die Bremsen steigen muss. Verschlimmernd kommt noch hinzu, dass ich zu diesem Zeitpunkt einen Innen- und Außenbandanriss auskuriere und das heftige Bremsen dementsprechend schmerzhaft ist.

Es ist nicht nur das gesetzeswidrige Verhalten des Fahrers, welches sowohl ihn selbst, als auch andere Menschen einer ernsthaften Gefahr aussetzte, das meine Kinnlade sinken ließ. Nein. Es ist vielmehr die Art wie er es tat. Hierbei handelte es sich keineswegs um ein Versehen. Er sah mich kommen und nahm mir vorsätzlich die Vorfahrt. Warum? Offensichtlich hatte er das Spielstraßenschild übersehen und wollte einem dummen, jungen Fahrer eine Lektion erteilen. Seine Intention kristallisiert sich noch weiter heraus, als er im weiteren Verlauf der Straße, auf der ab der Spielstraße ein Tempolimit von 50 km/h und nicht wie davor 30 km/h gilt, mit 30 km/h vor mir hertuckert, weil er augenscheinlich auch das 50-Schild übersehen hat.

Ich bin so fassungslos, dass ich völlig vergesse zu hupen. Stattdessen rolle ich nur mit offenem Mund, seinem viel zu langsamen Tempo entsprechend, hinter ihm her, bis ich schließlich auf die Bundesstraße abbiege und der Mercedes in der Dunkelheit verschwindet.

Ich weiß nicht woher solch ein Mensch sich das Recht nimmt anderen Menschen zeigen zu wollen wie sie sich korrekt zu verhalten haben, wenn er offensichtlich selber große Probleme damit hat. Der behandelnde Psychotherapeut möchte ich bei diesem anmaßenden Mercedesfahrer jedenfalls nicht sein, denn die Größe seiner Selbstwertkomplexe liegt wohl gen jedweder Vorstellungskraft.

Den gesamten Weg zum Supermarkt ärgere ich mich über diese Art von asozialer Arroganz. Mein Ärger ist so groß, dass ich mein Handy im Auto vergesse und meinen Einkauf ohne Musik auf den Ohren tätigen muss – lästig.

Als ich aber auf dem Weg zurück nach Hause die Musik wieder einschalte, ‚The Counting Crows‘ mit ihrem faszinierend lebendigen Sound erschallen und in der Ferne die hellen Lichter Reutlingens aus der Dunkelheit auftauchen, komme ich ins Grübeln.

 

Ich versuche mich in die Lage des Mercedesfahrers zu versetzen. Ich stelle mir mein aktuelles Worst-Case-Szenario für einen Samstagabend vor. Ich komme aus einem überteuerten Restaurant, habe ein anstrengendes Essen mit meinen drei super nervigen Kindern hinter mir und meine Frau schweigt mich an, weil ich die Kellnerin zu intensiv angeschaut habe, als ich saftige Hühnchenbrust bestellt hatte. Ich fahre also zurück nach Hause, in eine sexlose Nacht, an deren Ende ein kurzer Moment der Ekstase im schummerigen Licht des Computermonitors den Höhepunkt meines traurigen Daseins darstellt.

Nun fahre ich also aus der Straße, in der sich dieses teure Restaurant befindet und von links nähert sich ein Auto, um mir die Vorfahrt zu nehmen. So ein junger Kerl, der aussieht, als sänge er in seine Parkscheibe wie in ein Mikrofon, sitzt hinter dem Steuer. Dem werde ich eine Lektion erteilen.

 

Dies war wahrscheinlich die Tat, provoziert durch missliche Umstände, die seinem Abend noch ein wenig Befriedigung entlockt hat. Auch ich habe mich schon in mehr und in weniger brenzlichen Situationen verhalten wie ein riesengroßes Arschloch. Und es hat Jahre gedauert, bis ich mir dessen bewusst wurde. Deshalb beginne ich noch im Auto, mit Blick auf die romantische Kleinstadt bei Nacht, mit einem Prozess, den ich bisher nie bewusst durchgeführt hatte. Ich verzeihe dem Mercedesfahrer. Was nützt es mir ihm und seiner Rücksichtslosigkeit nachzugrollen? Schließlich bereichert es mein Leben nicht – im Gegenteil. Als mir die Wut aus der Brust weicht, muss ich unweigerlich grinsen. Das fühlt sich gut an.

Einen Wermutstropfen erkenne ich jedoch in meiner Erleichterung:

Ich hoffe, dass ich eines Tages einen Text schreibe, der heißt „Vergebung um der Vergebung willen“. Denn die Vergebung für den Mercedesfahrer musste ich mir durch einen aufwendigen Prozess hart erarbeiten. Mein Handeln war also hochgradig zweckorientiert. Doch wahres Vergeben kennt keinen Zweck, es ist das Vergeben um des Vergebens willen und das gilt es zu erreichen.

Am Schluss lasse ich die Worte Damien Duffs alles das sagen, was dieser Text zu sagen versäumt hat:

 

 


„Was bringt es denn nachtragend zu sein. Jeder Mensch, den du verurteilst ist ein verlorener Mensch. Nicht für sich, aber für dich. Wenn du einen Rosengarten pflegst und jemand kommt und trampelt alles nieder, ist es dann nicht viel sinnvoller ihn zur Seite zu nehmen und ihm die Möglichkeit zu geben den Duft der Rosen lieben zu lernen, als ihn für immer aus deinem Garten zu verbannen? Ist es besser einen verbitterten Rosengärtner und einen Tunichtgut zu haben, als zwei Rosengärtner, die den zerstörten Garten schöner herrichten als je zuvor? Jeder hat eine zweite Chance verdient. Versuche jedem den Duft der Rosen zu zeigen, anstatt ihn für immer aus deinem Leben auszuschließen.“